N3GZ-Input zur Studie „Digitalisierungsministerium – jetzt oder (besser) nie?!“
Das Thema
Digitalisierungsministerium ja oder nein – diese Frage beschäftigt die deutsche Netzpolitik schon seit Jahren. Bisher mit dem Ergebnis es nicht zu etablieren, aber bleibt es bei dieser Entscheidung? Während die CDU und FDP sich dafür aussprechen, sind die anderen Parteien dagegen, oder zumindest nicht ohne Vorbehalte dafür. Die vom Stein-Hardenberg Institut und ]init[ veröffentlichte Studie „Digitalisierungsministerium – jetzt oder (besser) nie?!“ betrachtet die Frage „Wenn ja – wie?“ um sich dem Idealtypus eines möglichen Ministeriums zu nähern. 10 Thesen – verdichtet aus Expert:inneninterviews – zeigen dabei verschiedene Ideen auf, wie ein Digitalministerium erfolgreich agieren könnte.
Wie sehen die bisherigen Modelle von Ministerien der Bundesländer aus, die sich dem Thema „Digitales“ widmen? Und was ist wichtig für die Arbeits- und Wirkungsweise eines Ministeriums um einen Mehrwert zu schaffen? Björn und Lisa möchten dazu mit euch ins Gespräch kommen.
Die Studie
Ihr wollt schon mal reinlesen? Die Studie „Digitalisierungsministerium jetzt – oder (besser) nie?! Thesen zu Erfolgsfaktoren und Risiken bei der Gestaltung einer neuen Steuerung der Digitalen Transformation in Staat und Verwaltung“ ist online frei verfügbar.
Die Referent:innen
Björn Mohr ist Professional Consultant bei der ]init[ AG mit den Schwerpunkten Digitalisierung der Verwaltung und datengestütztes Programm-Management. Er hat Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und an der Sciences Po Paris studiert und als studentischer Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung zu Governance-Strukturen in der Digitalpolitik geforscht.
Lisa Schmechel ist Consultant bei der ]init[ AG mit den Schwerpunkten Wissensmanagement und Digitalisierung der Verwaltung. Zuvor sammelte sie Erfahrungen in politischer Bildung und strategischer Internationalisierung von Hochschulen und absolvierte eine Fellowship als Product Manager bei Tech4Germany. Sie studierte Anglistik, Politik und Verwaltung an den Universitäten Bochum und Potsdam.
Das Format
Nach einem Input des Referenten öffnen wir die Runde für Fragen und Diskussionen.
Moderiert wird die Session von Sascha Kraus. Er ist Lead Business Analyst bei Capgemini mit einem Master in Verwaltungswissenschaft der Universität Potsdam.
Die Anmeldung
Bitte meldet euch an, um die Einwahldaten zu erhalten.
Hinweis: N3GZ ist ein Nachwuchsnetzwerk. Überlegt euch bitte, ob ihr in die Runde passt. Lasst als alte Hasen im Meetup stets denen den Vortritt, die neuer im Thema sind.