martinthuene

Profil anzeigen

Profilfelder

Name

Dr. Martin Thüne

E-Mail:

martinthuene@gmx.de

institutionelle Anbindungen

Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (Schleswig-Holstein) – Fachbereich Polizei

Kurzvita

Martin Thüne ist Kriminologe, Polizei- und Verwaltungswissenschaftler sowie ausgebildeter Polizist. Nach Tätigkeiten in Schutz- und Kriminalpolizei (letzter Dienstgrad: Kriminalhauptkommissar) sowie einem Studium an der Ruhr-Universität Bochum promovierte er im Jahr 2020 an der Universität Erfurt zum Doktor der Rechtswissenschaft.
Aktuell forscht und lehrt Martin Thüne am Fachbereich Polizei der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Kiel/Altenholz. Im „Zentrum Den Menschen im Blick“, das am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München angesiedelt ist, entwickelt er zusammen mit einem interdisziplinären Team zudem Bildungsangebote für Polizeien und setzt diese deutschlandweit um.

thematische Interessen

Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind u.a.:- die Digitalisierung als komplexer soziotechnischer Transformationsprozess und dessen Auswirkungen auf Sicherheitsbelange- Algorithmic Policing und KI-Einsatz durch Sicherheitsbehörden sowie entsprechende gesetzliche Regulierungsansätze- (analoge + digitale) Prävention + Intervention im Kontext von Hass- bzw. vorurteilsmotivierter Kriminalität sowie bei Radikalisierungsprozessen und Extremismus/Terrorismus- Kriminologische Dunkelfeldforschung- Polizei-/Institutionenvertrauen- Polizeiliches Einsatzmanagement (aktuell besonders im Bereich des Notrufmanagements sowie mit Blick auf den adäquaten polizeilichen Umgang mit Menschen in akutpsychiatrischen Ausnahmesituationen bzw. psychischen Erkrankungen)- die Zusammenarbeit der Polizei mit benachbarten Behörden und Diensten, insb. in den Bereich der Justiz sowie der Sozialen Arbeit – Methodik wissenschaftlichen Arbeitens inkl. qualitativer und quantitativer Methoden empirischer Sozialforschung sowie juristischer Methodenlehre- Politische Bildung und Demokratiearbeit (innerhalb, aber auch außerhalb der Polizei)- politische Prozessanalyse