Wie funktioniert das N3GZ-Format “Online-Meetup”?
Hier der Blick über die vergangenen Meetups.
Die Meetups sollen im Themenfeld tätige Nachwuchskräfte zusammenbringen und ihnen Gelegenheit bieten, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Referent:innen
Ein:e oder mehrere Referent:innen bieten den thematischen Aufhänger der Session. Das kann ein Einblick in ihre Arbeit, die Vorstellung einer Studie, die kritische Kommentierung aktueller Vorhaben oder ähnliches ein.
Wir möchten keine Vertriebsvorträge, auch keine als Fachvortrag getarnten Vertriebsvorträge. Das N3GZ-Publikum hat da erfahrungsgemäß einen guten Riecher und watscht betreffenden Referent:innen zuverlässig ab.
Referent:innen sollen selbst Nachwuchskräfte sein: Wir möchten lieber mit dem Junior-Referenten als der Chefin quatschen. Gäste können aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft kommen.
Thematisch passt alles, was irgendwie mit der Digitalisierung des öffentlichen Sektors zu tun hat.
Format
Standard-Format ist Vortrag mit folgender Diskussion. Ihr seid aber in der Gestaltung frei.
Manchmal lohnt es sich, den Vortrag in einzelne Thesen zu schneiden und zwischen jeder These zu diskutieren. Das Publikum in Kleingruppen in Breakout Rooms zu schicken, um anzudiskutieren und schlaue Fragen zu entwickeln, kann auch geschickt sein. Seid mutig, das N3GZ-Publikum ist experimentierfreudig!
How-To N3GZ Online-Meetup
Um ein Online-Meetup zu planen, braucht es nur wenige Schritte. Wir helfen auch!
1. Termin festlegen.
N3GZ Online-Meetups finden üblicherweise werktags nachmittags statt. Bei der genauen Zeitwahl seid ihr frei.
Kalkuliert mindestens 2 Wochen Vorlauf, damit die Werbung für die Veranstaltung ihre volle Reichweite entfalten kann.
2. Personen festlegen.
Wer trägt vor? Wer moderiert die Session?
Wenn euch noch (Ko-)Referent:innen oder Moderator:innen fehlen, hilft ein Aufruf über die N3GZ-Mailingliste meist schnell.
3. Thema und Ablauf festzurren.
Worum genau soll es in eurer Session gehen? Wie wollt ihr den Ablauf gestalten?
Sprecht euch unter Referent:innen und Moderator:in ab, damit ihr einen gemeinsamen Fahrplan habt.
4. Session ankündigen und bewerben.
Meldet die Session-Details via untenstehendem Formular, damit diese in den N3GZ-Terminkalender kommt.
Anschließend verkündet N3GZ die Session via Mailingliste, Twitter und LinkedIn. Manchmal pushen wir die Ankündigungen auch zusätzlich über wissenschaftliche Mailinglisten.
Alle an der Session Beteiligten sollten ihrerseits die Social-Media-Werbetrommel rühren.
5. Session durchführen!
Zieht das Ding durch!
Erklärt zu Beginn mit ein paar Sätzen für alle Neuen, was N3GZ ist. Macht zum Abschluss gerne Werbung für folgende N3GZ-Veranstaltungen.
Wenn ihr den Vortrag aufzeichnet, warnt das Publikum vor. Falls ihr ein eigenes Videosystem nutzt, lasst die Aufzeichnung im Anschluss irgendwie office@negz.org zukommen.
N3GZ (Online)-Meetup ansetzen
Termin und Uhrzeit bitte im offenem Planungsdokument festlegen!
Keine Sorge, ihr könnt alle Angaben später noch ändern. Wir schicken euch die Veranstaltungsankündigung auf jeden Fall zur Korrektur.
[Icons von Freepik und monkik via www.flaticon.com]