
Cybersicherheit in der kommunalen Verwaltung
Live-Demo eines Hacking-Angriffs zur Risikoerkennung, -prävention und -bewältigung im Verwaltungsalltag
Hintergrund
Kommunen verwalten sensible und wertvolle Daten wie persönliche Informationen der Bürgerinnen, Finanzdaten oder Infrastrukturpläne und sind daher täglich im Visier digitaler Bedrohungen. Um die Daseinsvorsorge zu gewährleisten und das Vertrauen der Bürgerinnen zu sichern, müssen Kommunen das Thema Informationssicherheit aktiv angehen. Dieses Modul vermittelt praxisnahe Kenntnisse über Sicherheitsrisiken, inklusive eines Live-Hackings mit Angriffsablauf aus Sicht des Angreifers. So lernen die Teilnehmenden, wie Angreifer Schwachstellen ausnutzen, und werden befähigt, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und gezielt vorzubeugen. Das individuelle Bewusstsein für Informationssicherheit wird geschärft und konkrete Verhaltensweisen erlernt, um die eigenen Arbeitsprozesse und damit die kommunale IT-Landschaft bestmöglich zu schützen.
Lernziele
- Sie vertiefen Ihr Wissen über gängige Cyberangriffsmethoden auf Kommunen und verstehen deren Bedeutung für die Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung.
- Sie erfahren, wie neue Trends und Technologien, wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning, digitale Bedrohungen verändern, und lernen die spezifische Risiken für Kommunen kennen.
- Sie entwickeln praktische Fähigkeiten zur Erkennung von Cyberangriffen und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, um präventive Maßnahmen umzusetzen und im Falle eines Angriffs angemessen zu reagieren.
Zielgruppe
Das Lernmodul richtet sich an kommunale Verwaltungsmitarbeitende sowie Verwaltungsmitarbeitende aus Bund und Ländern mit kommunalem Bezug.
Voraussetzung
Für die Teilnahme an diesem Modul sind keine inhaltlichen oder technischen Vorkenntnisse erforderlich.
Registrierung
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf maximal 30 Personen begrenzt. Bewerber:innen werden nach Maßgabe der verfügbaren Plätze zugelassen. Anmeldeschluss ist der 31.
Es dürfen nur Verwaltungsmitarbeitende aus Bund, Ländern und Kommunen teilnehmen.
November 2024. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Organisation, Ihrer Funktion und Ihrer E-Mail-Adresse unter folgendem Eventbrite-Link an:
Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Sie erhalten eine Teilnahmebestatigung per E-Mail.
Die Teilnahme ist für Verwaltungsmitarbeitende aus Bund, Ländern und Kommunen kostenfrei.