N3GZ Meetup: Geheimnisvoller eGov-Campus
Das Thema
Der eGov-Campus ist das neueste Fabelwesen der deutschen Verwaltungsdigitalisierung: Viele reden davon, aber nur wenige haben ihn schon gesehen.
Anfang November 2020 berichtete die Fachpresse vom Start eines eGov-Campus als Online-Bildungsplattform für den öffentlichen Sektor. Kenner:innen erinnerten sich dunkel an entsprechende Beschlüsse des IT-Planungsrates. Offizielle Projektinformationen werfen mehr Fragen auf, als sie beantworten.
Darum fragen wir einfach mal Leute, die sich damit auskennen:
Nachwuchskräfte aus dem erweiterten N3GZ-Netzwerk, die selbst am eGov-Campus mitbauen. Diese werden uns den eGov-Campus erklären und all unsere dummen Fragen rund um das Projekt beantworten.
Sei dabei, wenn der Schleier gelüftet wird! 😉
Die Expert:innen
Sebastian Halsbenning ist Doktorand am Institut für Wirtschaftsinformatik der WWU Münster zu E-Government-Kompetenz und Plattformen im öffentlichen Sektor. Er studierte Volkswirtschaft an der WWU Münster und Verwaltungswissenschaften an der HSPV NRW. Er ist Mitglied des Competence Center E-Government des European Research Center for Information Systems.
Twitter: @der_halsbenning
Vera Spitzerstudierte Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau und promoviert dort in der Forschungsgruppe E‐Government zu Einflussfaktoren der E‐Government Umsetzung in Deutschland. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der digitalen Transformation des öffentlichen Sektors und von grenzüberschreitenden Organisationen.
Marvin Baldauf leitet bei der Metropolregion Rhein-Neckar Projekte im Bereich Digitalisierung / E-Government. Er ist für den KommunalCampus als hessisches CIO-Projekt im Rahmen des länderübergreifenden Modellvorhaben „kooperatives E-Government in föderalen Strukturen“ verantwortlich.
Twitter: @BaldaufMarvin
Philipp Kuscher ist Mitarbeiter am SHI Stein-Hardenberg Institut. Er hat Wirtschaft und Politik in Berlin und Kopenhagen sowie Technology Governance in Tallinn studiert. Sein Forschungsinteresse dreht sich um die Frage, wie Verwaltungen technologisch fortschrittlicher, nachhaltiger und bürgerzentrierter arbeiten können.
Das Format
Wir finden uns zunächst mit einer Vorstellungsrunde zusammen.
Dann führen Vera, Sebastian und Philipp den eGov-Campus mit einem kurzen Impuls ein. Marvin ergänzt im Vergleich dazu den KommunalCampus.
Sammelt eure Fragen und Anmerkungen während der Vorträge einfach im Chat. Anschließend haben wir viel Zeit, um miteinander zu diskutieren.