N3GZ Input zu “FIT-Connect”
Das Thema
Die OZG-Umsetzung ist im finalen Jahr angekommen. Im Endspurt braucht es technische Werkzeuge, welche die schnelle Digitalisierung von Leistungen ermöglichen sowie den Rollout in die Fläche sicherstellen. Ein zentrales Element dafür soll die Schaffung einer Antragsdatenübermittlungsinfrastruktur sein.
Und hier kommt die FITKO ins Spiel: Mit dem Projekt FIT-Connect schafft sie einfach nutzbare REST-Schnittstelle zur Übermittlung von Antragsdaten an die fachlich zuständigen Fachbehörden auf allen föderalen Ebenen. Ziel ist, die Aufwände der OZG-Umsetzung signifikant zu reduzieren, weshalb FIT-Connect bei allen nötigen Schritten zur Anbindung von Online-Antragsdiensten unterstützt. Weiterhin setzt das Projekt auf leichtgewichtige und international etablierte Standards.
FIT-Connect soll nicht nur den Datentransport von Onlinediensten zu Fachverfahren vereinfachen, sondern auch bei Umsetzung weiterer, verfahrensunabhängiger Anforderungen wie z.B. der Zuständigkeitsermittlung, der Aushandlung von Fachdatenschemata und Rückkanaloptionen und der Übermittlung von Bezahlinformationen unterstützen.
Ferner wird im Projekt ein Föderales Entwicklungsportal entwickelt, welches Entwickler:innen mit Dokumentation zu technische Rahmenbedingungen und bereits existierender Standards und Schnittstellen im Kontext der Föderalen IT-Infrastruktur unterstützen soll.
Klingt wichtig, kompliziert und spannend zugleich. Wir haben deshalb die FITKO eingeladen, FIT-Connect in einem N3GZ-Meetup vorzustellen. Insbesondere wird im Meetup
- die Infrastruktur erläutert, die zur Übermittlung von Antragsdaten geschaffen wurde
- darauf eingegangen, wie u. a. das Datenrouting mit der FIT-Connect Routing – API einfacher wird
- aufzeigt, welche Standards der öffentlichen Verwaltung im Kontext der Online-Antragstellung relevant und sinnvoll sind
- die Funktionsweise von FIT-Connect live am Beispiel einer Übermittlung eines Antrags aus einem Onlinedienst in ein Fachverfahren vorgeführt
- das Föderale Entwicklungsportal vorgestellt.
Wer schon mal etwas rumlesen will:
- Vorstellung des Projektes auf der Webseite der FITKO: https://www.fitko.de/projektmanagement/fit-connect
- Technische Dokumentation https://docs.fitko.de/fit-connect/docs/
Die Referent:innen
Marco Holz ist IT-Architekt im Föderalen IT-Architekturmanagement der FITKO. Er hat IT-Sicherheit mit Schwerpunkt auf kryptographischen Protokolldesign studiert und treibt im Föderalen IT-Architekturmanagement die passgenaue Weiterentwicklung der gemeinsamen Basisinfrastruktur von Bund und Ländern voran – mit dem Ziel einer modernen und leistungsfähigen föderalen IT-Infrastruktur, die aktuellen IT-Sicherheitsanforderungen entspricht.
Das Format
Nach einem Input des Referenten öffnen wir die Runde für Fragen und Diskussionen.
Durch die Veranstaltung führt uns Peter Kuhn.
Die Anmeldung
Hinweis: N3GZ ist ein Nachwuchsnetzwerk. Überlegt euch bitte, ob ihr in die Runde passt. Bei uns lassen alte Hasen dem Nachwuchs stets den Vortritt.
Titelbild: by Shilpy Arora, Licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license. Source: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bullet-Train.jpg