
N3GZ Input zum Netzwerk Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau
Das Thema
Das Netzwerk Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau soll Impulse für eine Verbesserung der Rechtsetzung und des Verwaltungshandelns setzen und den Austausch zwischen Wissenschaft und Politik stärken. Im Jahr 2020 war die Verwaltungsdigitalisierung das Schwerpunktthema, dazu kommen bald die Themen Bürger*innen und Verwaltung, Verwaltungsmodernisierung sowie Bürokratiemessung und -abbau.
Hannah Keding wird uns die Aktivitäten und Arbeitsweise des Netzwerks nahebringen sowie vorstellen, welche Möglichkeiten das Netzwerk für Nachwuchskräfte und N3GZ bereithält.
Die Referentin

Hannah Keding leitet seit 2020 die Geschäftsstelle des Netzwerks „Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau“ als Mitarbeiterin am Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. an der Universität Tübingen. Sie studierte Politikwissenschaft und Französisch in Tübingen und Straßburg sowie Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz und der Marmara-Universität Istanbul mit Fokus auf Policy- und Organisationsforschung, Sozialpolitik sowie empirischen Methoden. Von 2013 bis 2015 forschte sie als Referentin im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg unter anderem zu Kinderarmut, Reichtum und Bildung. Seit 2015 promoviert sie an der Universität Nottingham zu städtischer Governance und intergenerationaler Gerechtigkeit in Nottingham und Stuttgart.
Das Format
Wir starten mit einer kleinen Vorstellungsrunde in den Abend. Danach stellt uns Hannah das Netzwerk Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau und seine Aktivitäten mit einem kleinen Impuls vor.
Während des Vortrags könnte ihr bereits Fragen und Anmerkungen im Chat sammeln, damit wir in der anschließenden Diskussion diese direkt aufgreifen können.
Durch die Session führt der großartige Moritz Junginger.